Informationen zum Programm

 Auf einen Blick

  • Dauer des Programms: Oktober 2024 - Juni 2025

  • Ziele: Beitrag zur Berufsorientierung und Arbeitsmarktqualifizierung der Jugendlichen

  • Inhaltliche Schwerpunkte: Design Thinking, Business Model Innovation, MINT-Fächer, Teamwork

  • Zielgruppe: Mittelschulen (3. und 4. Klassen)

  • Geeignet für alle Gegenstände, insbesondere für Berufsorientierung und Soziales Lernen

  • Die Teilnahme ist kostenlos

  • Umfang: ca. 10 Einheiten über das Schuljahr verteilt, bzw. circa 20 Unterrichtsstunden.

  • Es können Preise für die Klasse gewonnen werden

Das Programm

Solve for Tomorrow stellt für das gesamte Programm Lernvideos bereit, die sich die Schüler*innen zuhause ansehen.

Die Lehrkräfte erhalten Materialien für Aktivitäten im Unterricht, die auf diese Videos aufbauen. Das Programm ist so gestaltet, dass die teilnehmenden Lehrkräfte kein Vorwissen oder besondere Expertise benötigen.

Technische Voraussetzungen an die Ausstattung des Klassenzimmers gibt es keine.

Die Inhalte

Das Programm leistet einen Beitrag zur Berufsorientierung und Arbeitsmarktqualifizierung der Jugendlichen.

Im Laufe der zehn Unterrichtseinheiten setzen die Schüler*innen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) auf natürliche und ungezwungene Art ein, um Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden.

Die einzelnen Workshops sind dabei anhand von Design-Thinking Prinzipien aufgebaut.

Der Zeitaufwand

Das Programm besteht aus 10 Einheiten, findet während des Unterrichts in der Klasse statt und ist besonders gut geeignet für Projektwochen innerhalb des Schuljahres. Innerhalb der Phasen gibt es jedoch Spielraum, wann genau die Einheiten unterrichtet werden können. Wir gehen davon aus, dass das Umsetzen des gesamten Programms in etwa 20 Unterrichtsstunden in Anspruch nehmen wird.


Wir wissen, wie viel Lehrer*innen zu tun haben. Unsere Pädagog*innen haben die Unterrichts-Materialien und Vorbereitungen so zusammengestellt, dass es so gut wie keinen zusätzlichen Aufwand gibt.

 

Programmablauf

Phase 1
Oktober - Dezember


Die erste Phase lädt die Schulklassen dazu ein, tiefer über die Challenge des Jahres nachzudenken und sie aus ihrer eigenen Perspektive sowie aus der Sichtweise derer, die das Problem betrifft, zu reflektieren. Alle Materialien für die Phase 1 werden rechtzeitig auf www.solvefortomorrow.at veröffentlicht und stehen allen Klassen zur Verfügung.

Phase 2
Januar - März


In dieser Phase der Ideenfindung liegt der Schwerpunkt darauf, zunächst so viele Ideen wie möglich zu generieren und sie mithilfe der Methodik des Design Thinking auf einige wenige Ideen pro Gruppe zu reduzieren. In dieser Phase wird eine vereinfachte Version des Business Model Canvas (BMC) eingesetzt.

Phase 3
April - Juni


In der dritten und letzten Phase des Projekts werden die Teams zunächst ihre Ideen aus der zweiten Phase durch Interaktion mit ihren Zielgruppen validieren. Diese Gespräche werden es ihnen ermöglichen, eine ihrer Ideen auszuwählen, um sie weiterzuentwickeln. Die zentrale Aufgabe in der dritten Phase wird die Herstellung eines Prototypen sein. Nach Abschluss der dritten Phase werden die Klassen ihre Ideen bei einer Abschlussveranstaltung vorstellen und die nationalen Gewinner werden ausgewählt.

Sollten Sie noch Fragen haben, sind wir sehr gerne für Sie da.